Große Begeisterung beim Spanienaustausch
Merzig/Granollers.Am Gymnasium am Stefansberg in Merzig bekamen 23 Schüler und Schülerinnen der neunten und zehnten Klasse die tolle Gelegenheit, an einem einwöchigen Schüleraustausch mit der spanischen Schule „Escola Pia Granollers“ in der Stadt Granollers (ca. 30km bis Barcelona) teilzunehmen. Diese Chance wurde ihnen durch ihre Spanischlehrerin Stephanie Seckelmannin Zusammenarbeit mit dem Deutschlehrer David Faine aus Granollers ermöglicht. Bereits Ende November 2022 wurden die spanischen Schüler/innenin Merzigempfangen und verbrachten dort eine Woche in der Vorweihnachtszeit mit ihren deutschen Austauschpartner/innen in deren Familien, ehe nun Ende April der Gegenbesuch folgte. Die Erfahrungen waren sowohl auf spanischer als auch auf deutscher Seite so positiv, dass der Schüleraustausch zukünftig regelmäßig stattfinden soll.
Besuch in Merzig im November 2022
Einige Wochen bevor die spanischen Schüler/innenins Saarland kamen, nahmen die Austauschpartner_innenüber Steckbriefe, Videotelefonate und Soziale Medien Kontakt zueinander auf, wodurch die Vorfreude auf beiden Seiten immer mehr anstieg. Diese gipfelte in der Ankunft der Jugendlichen, ihrem Deutschlehrer und einer Englischlehrerinam Abend des 24. November 2022 in Merzig und konnte auch durch das ungemütliche Wetter nicht getrübt werden. Am nächsten Morgennahmen die Spanier/innenmit ihren Austauschschülern/innenam Unterricht im Gymnasium am Stefansberg teil und lernten so den ganz normalen Schulalltag kennen. Der erste Tag wurde mit einem gemeinsamen Mittagessen und einer Stadtrally durch Merzig abgerundet. Das Wochenende verbrachten die Besucher/innen in ihren Gastfamilien, die ihnen ein abwechslungsreiches Programm boten.So sahen die spanischen Schüler/innen z.B. bei Wettkämpfen und Turnierenihrer deutschen Austauschpartner/innenzu, besuchten Weihnachtsmärkte, fuhren nach Metzusw. Am Montag machten die Besucher/innen einen Ausflug nach Saarbrücken, erkundeten dort die Innenstadt und besichtigten das Historische Museum Saar. Den letzten Tag der gemeinsamen Woche verbrachtenalle zusammenin Trier, wosie das Karl-Marx-Haus besuchten, in Kleingruppen eine Stadtrally machten und anschließend durch die Stadt bummelten. Nachdem die Woche wie im Flug vergangen war, mussten sich die Schüler/innen am Donnerstagmorgen schweren Herzens voneinander verabschieden. Beiderseits flossen Tränen, da untereinander richtige Freundschaften entstanden waren.
Gegenbesuch in Granollers im April 2023
Nachdem rund fünf Monate vergangen waren, wurde es für die Schüler/innen des Gymnasiums am Stefansberg und ihre beiden Spanischlehrerinnen Frau Seckelmann und Frau Couttin Peña Zeit, ihre Koffer zu packen. Die Vorfreude war sowohl auf die Freunde und Freundinnen in Granollers aber auch auf die Sonne und Temperaturenvon über 20 Grad groß. Am Anreisetag (19.04.) war die Schüler/innen und ihre Lehrerinnen schon ein bisschen aufgeregt, das allerdings ohne Grund, denn die Busfahrt zum Flughafen in Luxemburg, der Flug nach Barcelona und der Bustransfer nach Granollers verliefenvöllig reibungslos. Um die Mittagszeit wurden die Merziger Schüler/innen dann vom Deutschlehrer David Faine und der Schulleitung in Granollers willkommen geheißen. Nach Unterrichtsende stießen dann auch die spanischen Austauschschüler/innen dazu und es gab ein großes Hallo. Da die meisten mit ihren Familien im fußläufigen Umkreis der „Escola Pia“ wohnten, ließ das erste katalanische Mittagessen nicht lange auf sich warten. Am nächsten Tag begleiteten die deutschen Schüler/innen die spanischen in deren Unterricht, der viele Überraschungen bereithielt. So pflegen die Schüler/inneneine eher familiäre Beziehung zu den Lehrpersonen, die z.B. mit Vornamen angesprochen und geduzt werden, doch ist es auch sehr laut in der Klasse. Nach der Mittagspause machten die Austauschschüler/innen in Kleingruppen eine Stadtrallye durch Granollers, verbrachten auch den Abend überwiegend draußen mit Freundinnen und Freunden und aßen ein spätes warmes Abendessen, wie es in Spanien üblich ist.Der darauffolgende Schultag am Freitag war besonders, denn in der Schule wurde der Nationalfeiertag Kataloniens gefeiert, der „Diada de SantJordi“.Im Unterricht wurden in diesem Rahmen katalanische Gedichte präsentiert, es wurden Drachen geknetet, Lesezeichen und Karten gebastelt und in der Pause gab es auf dem Schulhof für alle heiße Schokolade und „coca“ (gezuckerter Hefezopf). Das Wochenende verbrachten die deutschen Schüler/innen in ihren Gastfamilienund unternahmen verschiedene Ausflüge: Einige fuhren an die Costa Brava und nahmen das erste Bad des Jahres im Meer, andere besuchten das Fußballspiel des FC Barcelona gegen Atlético Madrid im legendären Camp Nou und einige blieben in Granollers, bummelten durch die Stadt, begleiteten ihre Austauschpartner/innen zu Wettkämpfen und beobachteten Trainings der Formel 1.Der Sonntag stand dann ganz im Sinne des „Diada de Sant Jordi“, an dem esin Katalonien Brauch ist, Rosen und Bücher zu verschenken. Montags ging es für die Gruppe aus Merzig dann nach Barcelona, wo sie die „Sagrada Familia“ und „La Pedrera“ von Gaudi besichtigten und insbesondere von der Basilika ganz begeistert waren. Anschließend machten sie in Kleingruppen einen kleinen Stadtbummel. Den Dienstag verbrachten alle Austauschschüler/innen gemeinsamam Strand inSitges. Auch diese Woche verging für die Jugendlichen viel zu schnell und der Abschiedsschmerz war groß, als der Bus am Mittwochmorgen in Granollers abfuhr. Unter Tränen wurden bereits private Wiedersehenspläne für die Sommerferien geschmiedet und auch im Rahmen des Unterrichts wird der kommunikative Austausch aufrechterhalten. Alle Schüler/innen sind sich einig, dass sie eine großartige Zeit im Ausland verbracht, viele interkulturelle Erfahrungen gesammelt, ihre spanischen Sprachkenntnisse gefördert und v.a. neue Freunde gefunden haben.