Information für Viertklässler und ihre Eltern
Für die Schülerinnen und Schüler, die zur Zeit in der vierten Klasse sind (und natürlich für ihre Eltern), steht demnächst eine wichtige Entscheidung an: Für welche weiterführende Schule entscheiden wir uns? Auf unserer Homepage findet ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, und finden Sie, liebe Eltern, Antworten auf viele Fragen, die für euch und Sie bei dieser schwierigen Entscheidung wichtig sind:
Informationsveranstaltungen haben wir zwar für Januar 2023 vorgesehen und hoffen sehr, dass wir diese Veranstaltungen auch durchführen können. Doch ist es zurzeit nicht sicher, ob diese Veranstaltungen stattfinden können. In jedem Fall können sich die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen und ihre Eltern jederzeit über unser digitales Informationsangebot für Viertklässler informieren, und zwar über unsere Seite stefansberg4u.de
Wo finde ich Informationen zum Schulprofil (Schwerpunkt Englisch,
Bio-Plus,
Erweiterter Musikunterricht)?
Welche Fremdsprachen kann man lernen, und in welcher
Reihenfolge?
Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt es?
Welche Förderangebote gibt es?
Gibt es besondere Angebote für hochbegabte Schüler?
Welche Arbeitsgemeinschaften gibt es? Gibt es dabei
besondere Angebote gerade für Fünftklässler?
Wie sind die Unterrichtszeiten? Wie sieht ein Stundenplan einer fünften Klasse aus?
Wo finde ich Bilder der Schule?
Wie finde ich Informationen zu meiner Busverbindung? (GaS-Buslotse)
Den Übergang zum Gymnasium erleichtern
Der Übergang von der Grundschule an eine weiterführende Schule stellt die Viertklässler vor große Herausforderungen: Die neue Schule ist noch weitgehend unbekannt, man weiß nicht, wie es dort aussieht, was dort es dort an besonderen Angeboten gibt oder wie ganz allgemein die Atmosphäre an der weiterführenden Schule ist. Wenn man sich dann schließlich für eine Schule entschieden hat, weiß man lange Zeit auch nicht, mit wem man in die Klasse kommt, man kennt noch keine Lehrer. Um diese Ungewissheit der „Neuen" etwas zu mildern, gibt es bei uns einige Angebote, die dazu beitragen können, den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu erleichtern:
Abend der offenen Tür
Schüler und Eltern von Viertklässlern werden über das Angebot und das Profil der Schule informiert und die Schulräume können besichtigt werden. Es gibt umfassende Informationen durch Schulleitung, Lehrer, Schülervertreter und Förderverein.
Unterrichtsbesuche
Die Viertklässler haben die Gelegenheit, an einem Vormittag den Unterricht in der Klassenstufe 5 zu besuchen und so einen „hautnahen" Eindruck vom Schulalltag zu gewinnen.
Kennenlerntag
Kurz vor den Sommerferien kommen die neuen Schüler für einige Stunden in die neue Schule und lernen bereits ihre Klassenkameraden und ihren Klassenlehrer kennen. Außerdem bekommt jeder neue Schüler einen „Schulpaten", der als Ansprechpartner für die ersten Tage und Wochen zur Verfügung steht.
„Lernen lernen"
Nachdem die neuen Schüler die ersten Eindrücke von der neuen Schule gewinnen konnten, erhalten alle Fünftklässler im Rahmen eines speziellen Lernblocks im Hauptfachunterricht gezielte Hinweise zu Lerntechniken, Arbeitstechniken etc.
Elternseminare
Um auch die Eltern möglichst gezielt in die Vor- und Nachbereitung von Unterricht einzubeziehen, bieten wir im November an zwei Terminen Elternseminare an, in den die Eltern zunächst über allgemeine organisatorische und pädagogische Fragen informiert werden. In fächerspezifischen Sitzungen informieren die Fachlehrer der schriftlichen Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch über inhaltliche und methodische Schwerpunkte der jeweiligen Fächer.
Informationsgespräche mit Kollegen der Grundschulen
In jedem Jahr treffen sich Kolleginnen und Kollegen, die bei uns in der Unterstufe unterrichten, mit Kollegen von Grundschulen, die Schüler, die an unsere Schule gewechselt sind, in der Grundschule unterrichtet haben. Dieser Erfahrungs- und Meinungsaustausch, bei dem die Kollegen der Grundschule auch konkrete Informationen über den Werdegang „ihrer" Schüler erhalten, kann beiden Seiten helfen, die unterrichtliche Arbeit zu verbessern und den Schülern den Übergang zu erleichtern.
Besondere Förder- und Betreuungsangebote
In den letzten Jahren konnten wir einige besondere Förderangebote gerade für die neuen Fünftklässler umsetzen, so z.B. eine "Lernwerkstatt" für das Fach Deutsch, in der wie auf besondere Probleme, aber auch auf besondere Interessen und Stärken der Schüler eingehen können. Außerdem bieten wir ab dem zweiten Halbjahr der Klasse 5 ein Rechtschreibtraining für Deutsch und - bei Bedarf - Förderunterricht in Englisch und Mathematik an. Fester Bestandteil unseres Förderangebotes ist auch unsere "Ferienschule Osterhase", die jedes Jahr in der zweiten Woche der Osterferien stattfindet.
Kooperation mit der Grundschule St. Josef. Da viele unserer Schüler von der Grundschule St. Josef, die sich in unserer unmittelbaren Nachbarschaft befindet, zu uns wechseln, bietet es sich an, mit dieser Grundschule besonders eng zusammen zu arbeiten. Zu dieser Kooperation gehört insbesondere die gemeinsame Arbeitsgemeinschaft „Englisch in der Grundschule, bei der in jedem Jahr ein Lehrer unserer Schule Grundschülern des vierten Schuljahres einen ersten Eindruck von der englischen Sprache vermittelt. Meistens unterrichtet dieser Leher dann auch einen großen Teil der Schüler aus der AG später auch am Gymnasium.
Abend der offenen Tür 2018
Auch in diesem Jahr konnte unsere Schule zahlreiche Kinder mit ihren Eltern und Angehörigen am Abend der offenen Tür begrüßen. Nach einem Informationsteil - vorgetragen von Herrn Schulleiter Ehl bzw. Frau Paland und Herrn Harder - konnten unsere Gäste im Rahmen eines Rundgangs einen Eindruck von unserer Schule gewinnen.
Schüler stellten Funktion und Projekte der SV vor, in der Musik wurde ein Lied gemeinsam eingeübt und die Upcycling-/Näh-AG stellte beeindruckende Produkte vor.
Wie immer gab es einen besonderen Schwerpunkt bei den Präsentationen der MINT-Fächer:
In der Chemie sorgten Mischvorgänge und Knalleffekte für Verwunderung und Begeisterung, die von den Schülerinnen und Schüler der Chemie AG routiniert und unterhaltsam präsentiert wurden.
In der Biologie konnten die Schüler an Rinderherzen arbeiten, Mikroskopieren und selber Experimente durchführen.
Die Robotik-AG führte selbstprogrammierte Fahrzeuge und die vielfältigen Möglichkeiten der Programmierung der Lego-Roboter vor.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung in der Sporthalle durch unsere Musical-AG.